Andreas Petko ist der 1. Vorsitzende des Fördervereins Hochschulsport an der Universität Würzburg. Er wurde im Januar 1985 in Orschowa (Rumänien) geboren, studierte Sport, Germanistik und Biologie in Bamberg und Würzburg und arbeitete von 2012 bis 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Arbeitsbereich Bildung und Bewegung. Er hat über die Bildungsarbeit und Persönlichkeitsentwicklung auf Vereinsebene promoviert. Seit 2018 ist der wissenschaftlicher Koordinator des des Allgemeinen Hochschulsports der Universität Würzburg. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität ist er Fachtrainer und -berater für medizinische Prävention und bildet Fachkräfte in diesem Bereich aus und fort. In seiner Freizeit betreibt er gerne Fitness-, Ski- und Radsport.
Philo Holland ist der 2. Vorsitzende des Fördervereins Hochschulsport an der Universität Würzburg. Er wurde in Juli 1961 in San Francisco geboren. Er hat internationale Volkswirtschaftslehre und Informatik an der University of Utah studiert und seinen MBA an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg absolviert.
Bei Apple Korea war er für Import/Export zuständig. Hat für T-Systems gearbeitet und ist Firmengründer der ACS-Research. Er lebt seit 1995 in Würzburg, ist verheiratet und hat ein Kind. Philo treibt in seiner Freizeit verschiedene Sportarten wie Skifahren, Segeln, Tennis, Golf und Rudern.
Schatzmeisterin
Johannes Bieber ist Schriftführer und Vorstandsmitglied des Fördervereins für Hochschulsport an der Universität Würzburg. Geboren wurde er in Nürnberg und nach Stationen in Lohr, Kitzingen, Würzburg und München lebt er nun wieder in Würzburg. In Würzburg studierte er auch Lehramt für die Fächer Sport und Englisch.
Johannes arbeitet als Gymnasiallehrer und unterrichtet am Sportzentrum der Universität Würzburg die Fächer Rudern und Rettungsschwimmen. Daneben ist er im Bereich der Lehrer- und Übungsleiterfortbildung in den Bereichen Rettungswesen und Ausdauersport aktiv.
Privat ist Johannes schon seit Kindesbeinen auf das engste mit dem Thema Wasser verbunden. Über viele Jahre war er im Rudersport aktiv aber auch für Schwimmen, Kanufahren und Segeln kann er sich begeistern.
Klaus Fleischer wurde im Juli 1939 in Regensburg geboren. Er absolvierte Studium und Weiterbildung im Fach Medizin an den Universitäten Würzburg, FU Berlin, London und Edinburgh. Von 1969 bis 1977 war er als Missionsarzt in Nigeria, Ghana und Zimbabwe tätig. 1986 folgte er dem Ruf als Chefarzt für Tropenmedizin an der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg, wo er auch den Vorsitz des Instituts bis zum Jahr 2007 innehatte.
Ihm wurden bedeutende Ehrungen zuteil u.a. die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationalen Gesundheit im Jahr 2004.
Seit 1982 ist er als begeisterter Ruderer Mitglied beim Akademischen Ruderclub Würzburg.
Als promovierter Jurist aus München hatte ich nach Lehrjahren als Syndikus in der Bauwirtschaft das Glück, beruflich herauszufinden, dass die Welt tatsächlich rund ist. In England, Australien und Tschechien vertrat ich jeweils vor Ort über 20 Jahre lang offiziell die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den Partnerländern. Zurück in Deutschland war ich dann als Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für Mainfranken in Würzburg tätig. Im Ruhestand kamen dann noch besondere Projektaufgaben der Wirtschaftshilfe in der Mongolei, Afghanistan, Madagaskar und Sambia hinzu. Bei all den beruflichen Aktivitäten kam jedoch mein sportliches Engagement nie zu kurz. Deshalb mische ich auch jetzt noch „als Rentner“ aktiv beim Basketball und Rudern mit, sowie als Mitglied des Beirats bei der gelegentlichen juristischen Betreuung des Fördervereins des Hochschulsports an der Universität Würzburg.
Konrad Schliephake war nach Studium in Gießen, Würzburg und Tunis als Geograph und Regionalplaner in Gießen, Hamburg und Riyadh tätig und bis 2009 zuletzt als Akad. Direktor am Institut für Geographie der Universität Würzburg. Hier ist er heute als Lehrbeauftragter, Generalsekretär der Geographischen Gesellschaft Würzburg e.V., Leiter von Exkursionen in Europa und in die arabische Welt sowie Berater für regionale Körperschaften und Unternehmen zu Fragen der Regional- und Verkehrsplanung tätig. Zu seinen Hobbies gehören neben der Familie Rudern, Skifahren und Laufen.
Heinz Wagenhäuser ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Schreinermeister mit Zusatzstudium an der Akademie für Holzgestaltung in Cham. Seit 1999 arbeitet er bei der Firma Würth im operativen Geschäft. In seiner Freizeit betreibt er Wein- und Obstbau. In der noch verbleibenden Zeit ist er gerne sportlich aktiv.
Dietmar Kranzfelder, geb.22.05.1948, war nach dem Medizinstudium an der LMU in München, dem Wehrdienst (Stabsarzt der Reserve) und der Facharztausbildung an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg dort Oberarzt bis 1990, und anschließend Chefarzt der Frauenklinik der Missionsärztlichen Klinik ebenfalls in Würzburg bis 2013 mit klinischen Schwerpunkten in Geburtshilfe und operativer Gynäkologie. Herr Kranzfelder ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und treibt in seiner Freizeit verschiedene Sportarten wie Skifahren, Tennis, Golf und Rudern. Seit 1996 ist er Mitglied des Rotary-Clubs Würzburg .